Inhaltsübersicht
Was versteht man unter Microlearning
Die Vorteile von Microlearning
Adäquate Antwort auf sinkende Aufmerksamkeitsspanne
Hohe Flexibilität in der Vermittlung der Lerninhalte
Perfektes Format für den Performance Support
In der Welt der digitalen Weiterbildung kommen immer wieder neue Trends auf, welche die Welt des computergestützten Lernens vermeintlich in der nahen Zukunft verändern sollen. Bei den meisten Trends stellt sich dies jedoch nach kurzer Zeit als heiße Luft heraus.
Die Implementierung ist zu kompliziert, die Entscheidungsträger sind zu schwerfällig, der tatsächliche Nutzen ist zu unsicher – so wird bei den meisten Unternehmen weiterhin nach Schema F verfahren und die Innovationen finden woanders statt. Wir wollen uns in diesem Artikel mit einem Prinzip befassen, das schon vor Jahren zum Trend erklärt wurde, dann aber wieder in Vergessenheit geriet. Zu Unrecht, wie wir finden, denn Microlearning hat viele Vorteile, wenn es an den richtigen Stellen eingesetzt wird.
Unter Microlearning (auch: Mikrolernen) versteht man das Lernen in kleinen Lerneinheiten (Learning Nuggets). Diese sind in sich abgeschlossen und sollten eine Lernzeit von ca. 15 Minuten nicht überschreiten. Das bedeutet, dass komplexere Themengebiete in mehrere kleine Einheiten aufgeteilt werden müssen.
Meistens steht am Ende dieser kurzen Lerneinheiten noch ein kurzer Test oder eine Testfrage, die dazu dient, das Gelernte noch einmal abzufragen. Die Anwendung von Microlearning Einheiten findet klassischerweise im Rahmen von Mobile Learning, Vertriebstraining, Sprachentraining oder in den Lernbausteinen des bedarfsorientierten Lernen am Arbeitsplatz (Performance Support) statt.
Spätestens wenn es um das Thema mobiles Lernen geht, kommt man um Microlearning nicht mehr herum. Durch das kleinere Display bei Mobilgeräten und eventuelle Störungen durch Umgebungsgeräusche wird die Konzentrationsfähigkeit der Lerner verringert.
Da lange Lerninhalte für solche Situationen nicht geeignet sind, müssen diese in kleinere Portionen aufgeteilt werden. Ein Vorteil der sich daraus ergibt ist dass die Lerner so schnell ein Erfolgserlebnis haben können, was sich positiv auf die Lernmotivation auswirken kann. Doch das Prinzip des Microlearning hat noch weitere Vorteile:
Seit der berühmten Microsoft Studie über die Aufmerksamkeitsspanne von 2015 ist bekannt, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne der Menschen auf ca. 8 Sekunden gefallen ist.
Dies ist vor allem auf den gestiegenen Medienkonsum seit der Verbreitung von Smartphones und anderen mobilen Endgeräten sowie dem Aufkommen der sozialen Medien zurückzuführen und betrifft vor Allem die sogenannten "heavy users", also Menschen, die einen Großteil ihrer Zeit mit digitalen Geräten verbringen.
Unsere Gehirne werden durch digitale Medien mit einem Überfluss an Informationen überschwemmt - die Folgen sind sinkende Konzentrationsfähigkeit und ein Bedürfnis nach ständig neuen Stimuli.
Unter diesen Rahmenbedingungen ist das Mikrolernen das erfolgreichere Format als seine zeitintensiveren Verwandten:
es bietet Kurzweiligkeit und schnelle Erfolgserlebnisse und hat damit in punkto Lernermotivation einen entscheidenden Vorteil gegenüber zeitintensiven Lernformaten.
Ein weiterer Vorteil von Microlearning-Inhalten ist die hohe Flexibilität in der Vermittlung des Lernstoffs.
Die E-Learning Autoren sind nicht an bestimmte Medientypen und didaktische Methoden gebunden, sondern können für jeden Lern-Nugget die ideale Präsentationsform einsetzen. Je nach Inhalt und Zweck können dies Erklärvideos, kurze WBT-Einheiten, Simulationen oder Kurztests sein, die zusätzlich mit verschiedenen medialen Inhalten ausgestattet werden können. Dadurch entstehen abwechslungsreiche Lerninhalte, die das Wissen effektiv an die Lernenden vermitteln können.
Unter Performance Support versteht man das Modell des bedarfsorientierten Lernens am Arbeitsplatz. Dabei können Mitarbeiter eines Unternehmens im Fall eines akuten Problems auf eine Datenbank von Wissensbausteinen zurückgreifen um dort direkte Hilfestellung zu erhalten. Diese kann in der Form von theoretischer Information oder praktischer Arbeitsanweisung hinterlegt werden. Der Vorteil von Performance Support ist, dass es eine zeitsparende und effektive Methode ist, das Mitarbeiterwissen zu verbessern und die Gesamteffizienz der Arbeitsprozesse zu erhöhen. Mikro-Lerneinheiten stellen sicher, dass das benötigte Wissen auf ansprechende Art und Weise vermittelt werden kann und der Arbeitsprozess nicht lange unterbrochen wird.
Einer der Hauptvorteile von Microlearning Kursen ist die kurze Entwicklungszeit. Mikro-Lerneinheiten können in einem Bruchteil der Zeit erstellt werden, die für die Erstellung eines traditionellen E-Learning Moduls benötigt wird. So können Unternehmen in kürzester Zeit neues Wissen oder wichtige Informationen an die gesamte Belegschaft vermitteln, was einen enormen Wettbewerbsvorteil gegenüber der weniger agilen Konkurrenz bedeutet.
Die vielen Vorteile sowohl in der Erstellung als auch im Einsatz machen Microlearning zu einem unverzichtbaren Bestandteil des unternehmensinternen Wissensmanagements. Besonders in der heutigen Zeit der digitalen Transformation ist die flexible Wissensvermittlung ein lebenswichtiger Faktor für Unternehmen.
Wenn Sie Interesse an einer Beratung zu diesem Thema haben, kontaktieren Sie uns!
Tel: 0221 560 610
Vielleicht auch interessant für Sie:
Artikel zum Thema Lernziele formulieren
Tipps für die Übersetzung von E-Learning Kursen
Artikel über den Umstieg von E-Learning auf Blended Learning
Artikel: 7 Tipps für die Erstellung von Mobile Learning Kursen
Artikel: Design Thinking im E-Learning
Sie haben bereits abgestimmt!
Director Sales & Consulting
ILT Solutions ist ein Beratungs- und Bildungshaus für Ihre Projekte in der Digitalisierung des Wissenstransfers und der Bildung. Unsere Leistungen reichen von ausgereiften Blended Learning Strategien mit motivierenden Lerninhalten, erfolgreicher Einführung und nachhaltigem, dokumentiertem Wissenstransfer bis hin zum Performance Support.
Die Blended Learning Konzepte der ILT Solutions nutzen einen Methodenmix, der individuell an Ihr Unternehmen und die dort arbeitenden Menschen angepasst wird, um eine hohe Lernmotivation zu erzeugen und das Wissen nachhaltig zu vermitteln. Dabei begleiten wir Ihr Unternehmen von der ersten Idee bis zur Evaluation der Trainingsmaßnahme.
Lernerfolge sichtbar machen durch Zertifizierung! Mit dem Zertifizierungssystem der ILT Solutions können Sie schnell und mit einfachen Mitteln die Trainingserfolge sichtbar machen und den Lerner weiter motivieren. Je nach Trainingsinhalt und -ziel wird das passende Zertifizierungssystem eingesetzt.
ILT Solutions GmbH
Standort Köln
Clevischer Ring 121 b
51063 Köln
Telefon: +49 221 - 560 61 - 0
Telefax: +49 221 - 560 61- 66
E-Mail: info@ilt-solutions.de
Internet: www.ilt-solutions.de