Inhaltsübersicht
Was sind die Hauptfunktionen von SCORM-kompatiblen Systemen?
Für viele Unternehmen die beginnen ihre interne Weiterbildung mittels E-Learning Systemen zu organisieren, stellt sich die Frage, ob die Kurse SCORM-kompatibel gestaltet werden sollen oder ob Alternativen die bessere Wahl sind. In diesem Artikel erklären wir was SCORM eigentlich ist, wie SCORM-kompatible Kurse erstellt werden und in welchen Fällen der Einsatz von SCORM sinnvoll ist.
SCORM (Sharable Content Object Reference Model) ist ein Standard für die Bereitstellung und den Austausch von elektronischen Lernprogrammen. Es stellt sicher, dass Lernmodule unterschiedlichster Hersteller mit verschiedensten Lernmanagementsystemen (LMS) kompatibel sind, und die Lernfortschritte der einzelnen Lerner sicher ins LMS übertragen und dargestellt werden können.
SCORM wurde von der Advanced Distributed Learning Initiative im Auftrag des us-amerikanischen Verteidigungsministeriums (Department of Defense) entwickelt. Es wurde über die Jahre stetig weiterentwickelt, sodass es mittlerweile mehrere SCORM Standards gibt. Die am weitesten verbreiteten Versionen sind aktuell SCORM 1.2 und SCORM 2004.
2015 wurde, ebenfalls von der ADL, die Experience API (xAPI oder auch Tin Can API) spezifiziert, die gegenüber SCORM noch eine ganze Menge weiterer Vorteile bietet:
Allerdings ist dieser Standard noch nicht sehr weit verbreitet bzw. noch nicht mit der Mehrzahl der existierenden LMS kompatibel, weshalb die xAPI gegenwärtig nur von einem kleineren Personenkreis eingesetzt wird.
Einen SCORM-fähigen E-Learning Kurs zu erstellen ist nicht schwer. Hier ist der Standard-Ablauf:
Wenn Ihr Hauptgeschäft die Erstellung von E-Learning Inhalten für Dritte ist, werden Ihre Kunden in den meisten Fällen ein LMS nutzen. Damit Ihre Kurse auf dem LMS Ihrer Kunden laufen, müssen die Kurse SCORM-kompatibel sein.
Falls Sie ein LMS für Ihre Kunden aufsetzen und diese sich die Lerninhalte von verschiedenen Quellen zusammenstellen, müssen diese Inhalte im LMS funktionieren. Dies wird durch SCORM gewährleistet.
In beiden Fällen wird Ihnen die unkomplizierte Transfermöglichkeit von SCORM-Paketen zugute kommen. SCORM-kompatible Inhalten können im Handumdrehen per Download und Upload übertragen werden.
Wenn Sie in der Lage sein möchten, die Lernerfolge zu speichern und nachzuverfolgen, bietet sich der Einsatz vom SCORM ebenfalls an. Egal ob im Geschäftsumfeld oder im Bildungsbereich, die Fähigkeit den Fortschritt der Lerner zu sehen ist eine wichtige Schlüsselfunktion beim E-Learning.
Haben Sie weitere Fragen zu diesem oder einem verwandten Thema? Melden Sie sich bei uns und unsere Berater werden Sie gerne mit Wort und Tat unterstützen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen LMS Beratung, sowie Beratung für Changemanagement, digitaler Transformation und Wissensmanagement an.
Tel: 0221 560 610
Vielleicht auch interessant für Sie:
Artikel zum Thema didaktischer Workflow bei der Erstellung von E-Learning Kursen
Artikel zum Thema Lernziele formulieren
Artikel: Tipps für den Umstieg von E-Learning auf Blended Learning
Artikel: Design Thinking im E-Learning
Artikel über die Erstellung von Erklärvideos
Director Sales & Consulting
ILT Solutions ist ein Beratungs- und Bildungshaus für Ihre Projekte in der Digitalisierung des Wissenstransfers und der Bildung. Unsere Leistungen reichen von ausgereiften Blended Learning Strategien mit motivierenden Lerninhalten, erfolgreicher Einführung und nachhaltigem, dokumentiertem Wissenstransfer bis hin zum Performance Support.
Die Blended Learning Konzepte der ILT Solutions nutzen einen Methodenmix, der individuell an Ihr Unternehmen und die dort arbeitenden Menschen angepasst wird, um eine hohe Lernmotivation zu erzeugen und das Wissen nachhaltig zu vermitteln. Dabei begleiten wir Ihr Unternehmen von der ersten Idee bis zur Evaluation der Trainingsmaßnahme.
Lernerfolge sichtbar machen durch Zertifizierung! Mit dem Zertifizierungssystem der ILT Solutions können Sie schnell und mit einfachen Mitteln die Trainingserfolge sichtbar machen und den Lerner weiter motivieren. Je nach Trainingsinhalt und -ziel wird das passende Zertifizierungssystem eingesetzt.
WEKA MEDIA GmbH & Co KG
Standort Köln
Clevischer Ring 121 b
51063 Köln
Telefon: +49 221 - 560 61 - 0
Telefax: +49 221 - 560 61- 66
E-Mail: info.koeln@weka.de
Internet: www.ilt-solutions.de