Wenn Sie einen E-Learning Kurs erstellen wollen, gibt es einige Dinge die beachtet werden müssen um die Qualität und die Effektivität des Kurses sicher zu stellen. Es ist hilfreich einen sinnvollen didaktischen Workflow anzuwenden um die verschiedenen Schritte der Kurserstellung abzubilden. Wir möchten Ihnen einen solchen Workflow vorstellen. Unser Workflow ist in zwei Hauptsegmente unterteilt, das „Was“ und das „Wie“.
Schritt 1: Das Problem klären
Warum mache ich dieses Web Based Training? Was ist das zugrunde liegende Problem?
Schritt 2: Das Ziel setzen
Es ist wichtig, sowohl die Perspektive des Autors und die Perspektive des Lerners im Auge zu behalten. Was möchte ich mit diesem Kurs erreichen? Was möchte der Lerner erreichen, der diesen Kurs bearbeitet? Möchte ich etwas beibringen oder etwas testen? Möchten die Lerner etwas lernen oder getestet werden? Wann möchte ich, dass meine Lerner dieses Ziel erreichen, über welche Zeitspanne und in welchem Kontext? Dies sind wichtige Fragen, die gestellt werden müssen. Die Antwort auf die Frage, warum ein Kurs belegt werden soll und das ursprüngliche Ziel des Kurses müssen klar sein, um Ihre Lerner zu motivieren.
Schritt 3: Das Umfeld definieren
Wer sind die Lerner? Ihre Interessen, ihre aktuellen Fähigkeiten und ihr Wissensstand sind der Schlüssel um die Lernziele zu definieren. In welcher Umgebung soll der Lernvorgang stattfinden (zu Hause, in der Arbeit…)?
Schritt 4: Lernziele festlegen
Der nächste Schritt ist die Definition von Teilzielen in der Form von Lernzielen. Was genau möchte ich, das meine Lerner lernen? Hier muss sich der Autor auf die Vermittlung von spezifischen Fähigkeiten fokussieren. Diese Lernziele geben die Inhalte des Kurses vor. Hier kann man Blooms Klassifikation nutzen um die Lernziele zu organisieren und eine Unterscheidung zwischen höher- und tiefergeordneten Lernzielen treffen. Sowohl der Autor als auch der Lerner müssen den Zweck des Kurses verstehen – aus diesem Grund ist es wichtig, dass klare Lernziele vorhanden sind.
Schritt 5: Das Resultat des Lernens definieren
Verbinden Sie Ihre Lernziele mit spezifischen Ergebnissen des E-Learning Kurses. Die Ergebnisse dienen als Nachweis der erreichten Lernziele und stellen klar, wozu der Lernende nach Absolvierung des Kurses in der Lage sein soll. Es sollten klare und messbare Kriterien festgelegt werden um den Lehr- und Bewertungsprozess zu steuern.
Schritt 1: Die Struktur des Kurses
Zunächst müssen Sie die Grundstruktur des E-Learning Kurses aufbauen. Welche Geschichte möchten Sie erzählen? Erstellen Sie verschiedene Kurskapitel und verbinden Sie diese mit den Lernzielen.
Schritt 2: Bewertung
Legen Sie fest wie sie den Lernfortschritt für die unterschiedlichen Kapitel bewerten möchten. Wie werden Sie die Ergebnisse der Lerner für den Kurs messen? Wie können Sie belegen, dass die Lernziele erreicht wurden? Die Bewertungen müssen mit den Lernzielen verbunden sein.
Schritt 3: Präsentation des Lerninhalts
Jetzt beginnen Sie mit der Erstellung des Inhaltes des Kurses im Autorentool. Hier ist es wichtig, nicht mehr Informationen zu geben, als für das Erreichen der Lernziele nötig ist. Nutzen Sie unterschiedliche Medienarten zur Vermittlung der Inhalte (Video, Sprachausgabe, Infografiken, Lernspiele etc.), nicht jeder Lerner lernt auf dieselbe Art und Weise am Besten. Das Prinzip des Blended Learning nutzt ebenfalls einen Methoden-Mix um den gesamten Lerneffekt zu maximieren.
Schritt 4: Feedback
Geben Sie den Lernern regelmässiges Feedback. Positives Feedback regt zum Lernen an und sorgt für Motivation. Negatives Feedback regt die Lerner zur Korrektur ihrer Fehler an. Das macht die Rückmeldungen zu einem wichtigen Aspekt der Kurse, da dadurch der Lerneffekt deutlich verstärkt wird.
Schritt 5: Reflexion
Lassen Sie Ihre Lerner am Ende über den Lernprozess reflektieren. Haben sie ihre Lernziele erreicht? Haben sie gelernt, was sie erwartet haben?
Falls Sie Interesse an diesem Thema haben oder eine kostenlose Beratung wünschen, melden Sie sich bei uns:
Tel: 0221 560 610
Die ILT Solutions GmbH bietet auch Seminare für E-Learning Autoren an, bei denen Sie alles Wissenswerte über die Erstellung von E-Learning Kursen und die Integration in Blended Learning Strategien lernen können.
Vielleicht auch interessant für Sie:
Artikel zum Thema Lernziele formulieren
Tipps für die Übersetzung von E-Learning Kursen
Artikel über den Umstieg von E-Learning auf Blended Learning
Artikel: 7 Tipps für die Erstellung von Mobile Learning Kursen
Artikel: Design Thinking im E-Learning
Director Sales & Consulting
ILT Solutions ist ein Beratungs- und Bildungshaus für Ihre Projekte in der Digitalisierung des Wissenstransfers und der Bildung. Unsere Leistungen reichen von ausgereiften Blended Learning Strategien mit motivierenden Lerninhalten, erfolgreicher Einführung und nachhaltigem, dokumentiertem Wissenstransfer bis hin zum Performance Support.
Die Blended Learning Konzepte der ILT Solutions nutzen einen Methodenmix, der individuell an Ihr Unternehmen und die dort arbeitenden Menschen angepasst wird, um eine hohe Lernmotivation zu erzeugen und das Wissen nachhaltig zu vermitteln. Dabei begleiten wir Ihr Unternehmen von der ersten Idee bis zur Evaluation der Trainingsmaßnahme.
Lernerfolge sichtbar machen durch Zertifizierung! Mit dem Zertifizierungssystem der ILT Solutions können Sie schnell und mit einfachen Mitteln die Trainingserfolge sichtbar machen und den Lerner weiter motivieren. Je nach Trainingsinhalt und -ziel wird das passende Zertifizierungssystem eingesetzt.
WEKA MEDIA GmbH & Co KG
Standort Köln
Clevischer Ring 121 b
51063 Köln
Telefon: +49 221 - 560 61 - 0
Telefax: +49 221 - 560 61- 66
E-Mail: info.koeln@weka.de
Internet: www.ilt-solutions.de