„Schon wieder eine Compliance Schulung? Das habe ich doch erst letztes Jahr gemacht …“
Wiederholungsschulungen können für Lerner ziemlich lästig sein – zu Recht, denn wer sich mit einem Thema bereits auskennt, möchte sich nicht unbedingt erneut durch das ganze Thema durcharbeiten und dabei womöglich noch nicht einmal etwas Neues lernen. Doch häufig täuscht die eigene Einschätzung des vorhandenen Wissens, und nicht selten fördert ein erneuter Wissenscheck mittlerweile entstandene Lücken zutage.
Insgesamt kommt bei Lernprozessen aller Art dem Vorwissen eine zentrale Rolle zu. Lerner mit Vorwissen lernen nicht nur anders, sie gehen auch mit einer anderen Motivation an das Lernen heran: Während Neulerner in der Regel einen strukturierten und eher linearen Wissensaufbau mit klarer Orientierung bevorzugen, zielen Lerner mit Vorwissen auf den gezielten Aufbau von Spezialwissen oder auf das Schließen von Wissens- und Gedächtnislücken ab.
Das müssen auch Unternehmen und Organisationen bei der Mitarbeiterfortbildung beachten, haben sie es doch von den Azubis bis zu den Fachexperten und den Wiederholungslernern mit einer eher heterogenen Zielgruppe von Lernern zu tun. Um diesem Problem zu begegnen wurde bereits in den 70er Jahren das didaktische Prinzip des adaptiven Lernens entwickelt.
Beim Modell des adaptiven Lernens wird die Unterrichtssituation auf den Wissensstand des individuellen Lerners angepasst. Das bedeutet, dass fortgeschrittene Teilnehmer die Inhalte, welche das Grundverständnis aufbauen, überspringen können und sich auf die schwierigeren Inhalte konzentrieren können. Themenneulinge beginnen mit den Grundlagen und können sich Schritt für Schritt in das Themengebiet einarbeiten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich niemand überfordert fühlt oder Langeweile aufgrund von Unterforderung aufkommt.
Zur Einschätzung der Vorkenntnisse hat sich der sogenannte Vortest bewährt, bei dem durch gezielte Fragen zu den Themengebieten der Wissensstand der Lerner ermittelt werden kann. Anhand der dadurch gewonnenen Erkenntnisse kann der individuelle Lernweg angepasst werden - so können beispielsweise Module, welche das Basiswissen vermitteln, gänzlich weggelassen werden, wenn dieses Wissen beim Lerner schon vorhanden ist. Derzeit noch in der Entwicklung befindet sich das System des sogenannten Lernassistenten. Dabei zeichnet das LMS alle Aktivitäten der Lerner auf, analysiert diese und passt den individuellen Lernpfad automatisch an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Lerner an. Da die Entwicklung der künstlichen Intelligenzen rapide voranschreitet, kann man sicherlich schon in wenigen Jahren damit rechnen, dass diese Systeme ihren Weg in den Alltag des Wissensmanagements finden werden.
E-Learning bietet vielfältige Möglichkeiten, Kurse adaptiv auf die unterschiedlichen Lerner anzupassen. Einen besonderen Zugang bietet nun auch die neue Web-Version des easygenerator mit dem bewährten Master Template für das Aufgabenorientierte Entdeckende Lernen, welches von ILT Solutions entwickelt wurde und bereits erfolgreich bei zahlreichen namhaften Kunden im Einsatz ist. Die zugrundeliegende Methode stellt sich auf besondere Weise auf das Vorwissen der Lerner ein, indem sie diese anhand von Führungsfragen durch das Training leitet.
Lerner ohne Vorwissen können sich mit diesem Template wie gehabt den Lernstoff von Anfang bis Ende strukturiert erarbeiten. Am Ende eines jeden Kapitels können sie die Kapitelfragen bearbeiten und bei Bedarf noch einmal im Inhalt nachschlagen.
Lerner mit Vorwissen hingegen können direkt zu den Kapitelfragen übergehen und zunächst ihr vorhandenes Wissen überprüfen und die dabei entdeckten Wissenslücken gezielt und spielerisch auffüllen. Dadurch können sie die Inhalte nicht nur deutlich schneller bearbeiten als Neulinge, sondern sie müssen sich auch nur so intensiv mit dem Inhalt beschäftigen, wie es wirklich nötig ist. Diese Möglichkeit des gezielten Wissensaufbaus und der Auffrischung erhöht bei fortgeschrittenen sowie bei Wiederholungslernern die Motivation, sich doch noch einmal mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Möglich wird diese Art des Lernens durch den aufklappbaren Fragenbereich. Dieser steht begleitend zu den Inhalten zur Verfügung und kann abwechslungsreich gestaltet werden, z.B. mit
Zusätzlich zu den begleitenden Kapitelfragen stehen verschiedene Vorlagen für ein spielerisches Abschlussquiz zur Verfügung (z.B. Vier-Gewinnt, Labyrinth oder Ballonschießen).
Und das Beste ist: Sie müssen kein E-Learning Profi sein, um mit easygenerator professionell gestaltete Kurse nach dem Prinzip des Aufgabenorientierten Entdeckenden Lernens aufzubauen: Das didaktische Prinzip mit dem aufklappbaren Fragenbereich ist so in das Master Template eingebaut, dass Sie sich ganz auf die Gestaltung des Inhalts konzentrieren können. Aus diesem Grund ist easygenerator das ideale Tool für unternehmensintern generierten User-generated Content und damit für das interne Wissensmanagement.
Falls Sie Fragen zum Einsatz des Master Templates haben oder eine Demonstration der Funktionen wünschen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Tel.: 0221 - 560 610
Vielleicht auch interessant für Sie:
Artikel zum Thema didaktischer Workflow bei der Erstellung von E-Learning Kursen
Artikel zum Thema Lernziele formulieren
Tipps für die Übersetzung von E-Learning Kursen
Artikel: Tipps für den Umstieg von E-Learning auf Blended Learning
Artikel über Microlearning
Director Sales & Consulting
ILT Solutions ist ein Beratungs- und Bildungshaus für Ihre Projekte in der Digitalisierung des Wissenstransfers und der Bildung. Unsere Leistungen reichen von ausgereiften Blended Learning Strategien mit motivierenden Lerninhalten, erfolgreicher Einführung und nachhaltigem, dokumentiertem Wissenstransfer bis hin zum Performance Support.
Die Blended Learning Konzepte der ILT Solutions nutzen einen Methodenmix, der individuell an Ihr Unternehmen und die dort arbeitenden Menschen angepasst wird, um eine hohe Lernmotivation zu erzeugen und das Wissen nachhaltig zu vermitteln. Dabei begleiten wir Ihr Unternehmen von der ersten Idee bis zur Evaluation der Trainingsmaßnahme.
Lernerfolge sichtbar machen durch Zertifizierung! Mit dem Zertifizierungssystem der ILT Solutions können Sie schnell und mit einfachen Mitteln die Trainingserfolge sichtbar machen und den Lerner weiter motivieren. Je nach Trainingsinhalt und -ziel wird das passende Zertifizierungssystem eingesetzt.
WEKA MEDIA GmbH & Co KG
Standort Köln
Clevischer Ring 121 b
51063 Köln
Telefon: +49 221 - 560 61 - 0
Telefax: +49 221 - 560 61- 66
E-Mail: info.koeln@weka.de
Internet: www.ilt-solutions.de